Da Steh Ich Nun, Ich Armer: Ein Gefühl, das uns alle verbindet
Hände ringend, den Blick suchend, die Stirn in Falten gelegt – wer hat sich nicht schon einmal ertappt gefühlt, als die Welt um einen herum stillzustehen schien und die Last der Entscheidung schwer auf den Schultern lastete? Dieses Gefühl, dieses bohrende „Was nun?“, das sich in unseren Brustkäfigen breitmacht und nach einer Antwort sucht, die so einfach nicht zu finden ist. Ja, genau dieses Gefühl, das bringt der Ausruf „Da steh ich nun, ich Armer“ auf den Punkt.
Es ist ein Seufzen der Ratlosigkeit, ein Ausdruck der Überforderung, ein Stoßgebet gen Himmel, wenn die Optionen einem wie Luftschlösser erscheinen – vielversprechend und doch unerreichbar. Ob nun die Wahl zwischen zwei Paar Schuhen, die Frage nach dem richtigen Karriereweg oder die Entscheidung für oder gegen ein neues Abenteuer – das Gefühl der Orientierungslosigkeit kennt keine Grenzen.
Doch woher rührt diese Sprachgewalt, dieses „Da steh ich nun, ich Armer“, das sich so tief in unseren Sprachgebrauch eingegraben hat? Es ist mehr als nur ein geflügeltes Wort, es ist ein Spiegelbild unserer eigenen Unsicherheit, unserer Suche nach dem Richtigen, dem Besten, dem einzig Wahren.
Die Geschichte dieses Ausrufs lässt sich bis in die Literatur zurückverfolgen, wo sie oft als Hilfeschrei des Protagonisten in einer ausweglosen Situation dient. Doch auch abseits der geschriebenen Worte, im täglichen Miteinander, schwingt dieser Satz mit. Er verbindet uns in unserer Unvollkommenheit, in unserem stetigen Streben nach Klarheit in einer Welt, die oft so undurchsichtig erscheint.
„Da steh ich nun, ich Armer“ – es ist keine Anklage, sondern ein Eingeständnis. Ein Eingeständnis unserer eigenen Fehlbarkeit, unserer Unfähigkeit, stets die perfekte Lösung parat zu haben. Und genau darin liegt die befreiendende Wirkung dieses Satzes: Er nimmt uns den Druck, immerzu die Kontrolle behalten zu müssen. Er erlaubt uns, verletzlich zu sein, zu zweifeln, zu hadern – und letztendlich gestärkt aus dieser Erfahrung hervorzugehen.
Vor- und Nachteile von „Da steh ich nun, ich Armer"
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Befreiendes Eingeständnis der eigenen Unsicherheit | Kann zu Passivität führen |
Schafft Verbundenheit mit anderen | Kann als Ausrede missverstanden werden |
Entlastet vom Druck, immer die richtige Lösung parat zu haben | Kann die Entscheidungsfindung hinauszögern |
Obwohl der Ausruf "Da steh ich nun, ich Armer" in seiner Essenz die Ratlosigkeit und Entscheidungsunfähigkeit des Sprechers widerspiegelt, birgt er dennoch eine gewisse Ironie und sogar Komik in sich. Diese entsteht durch das bewusste Überzeichnen der eigenen Hilflosigkeit, die oft mit einem Augenzwinkern vorgetragen wird.
Letztendlich ist "Da steh ich nun, ich Armer" ein Ausdruck unserer gemeinsamen menschlichen Erfahrung. Es ist ein Ausdruck der Ratlosigkeit, der Zweifel und der Unsicherheit, die wir alle im Laufe unseres Lebens erleben. Doch es ist auch ein Ausdruck der Hoffnung, denn in dem Moment, in dem wir unsere Hilflosigkeit eingestehen, öffnen wir uns auch für neue Möglichkeiten und Lösungen.
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land
da steh ich nun ich armer | Kennecott Land